Aufsätze

Avoir le droit à l’erreur. Die Fehleranalyse nach Klassenarbeiten als Grundlage für die kooperative Lernreflexion nutzen.“- In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 49 (2015) S. 13-17.

„Die Wege zum Ziel immer im Blick. Mit dem carnet de bord das eigene Lernen reflektieren und in einen Dialog über das Lernen treten.“- In: Der Fremdsprachliche Unterricht 49 (2015) S. 10-12. 

Devenir reine ou roi du shopping. Die Kleidung für ein erstes Rendez-vous zusammenstellen und präsentieren.“- In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 128 (2014) S. 23-27.

J’aime ma ville! Eine Lernaufgabe für den Anfangsunterricht.“- In: Praxis Fremdsprachenunterricht Französisch 05 (2014) S. 4-7.

„Der Rassismus als inszeniertes Spektakel. Menschen als Exponate? Völkerschauen im 19. Jahrhundert.“- In: Geschichte Lernen 93 (2003) S. 24-28.

Tintin, Lucky Luke, les Schtroumpfs et les autres sur Internet. Le tour de la BD francophone.“- In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 43 (2000) S. 23-27.

„Der Edelmann – Die Herausgabe des ersten Werkes Isabelle de Charrières speziell für das deutsche Publikum durch Friedrich Heinrich Jacobi.“- In: Vossische Nachrichten 6 (2000) S. 44-60.

„Friedrich Heinrich Jacobi et Isabelle de Charrière – le début de la réception en Allemagne.“- In: Lettre de Zuylen et du Pontet 23 (1998) S. 10-15.

„Literatur und Krisenstimmung: Nationalsprachliche Literatur in Frankreich um 1600“.- In: Klaus Bußmann, Heinz Schilling (Hrsg.): 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Ausstellungskatalog.- München: Bruckmann 1998, S. 65f.

„… biß hieher in vnser Vaterland. Die Ausbildung der Nationalliteraturen: Les qvatres premiers livres de la Franciade. […] Par Pierre de Ronsard.“- In: „Was umb und umb wird seyn wird alles Frieden heissen.“ Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges in alten Drucken.- Osnabrück: Universitätsbibliothek 1998 (= Schriften der Universität Osnabrück 8) S. 32f. 


 
E-Mail